Vom Pöstlingberg zum Traunsee oder auf den Traunstein (Extrem-Variante)
Was meine Großeltern in den 60iger Jahren mit dem Steyrradl gemacht haben – nämlich von Linz auf den Traunstein zu gehen bzw. fahren – ist die Grundidee des TRAUN-UP.
Vom Pöstlingberg kann man bei guter Sicht den markanten Traunstein leicht erkennen.
Er ist – von hier aus gesehen – die erste, beeindruckende Erhebung der Alpen und als solche sehr beliebt bei Wanderern und Bergsteigern.
Aber VORSICHT: Der Traunstein ist KEIN Spaziergang! Er wird oft unterschätzt. Absolute Schwindelfreitheit und gute Kondition sind für die Besteigung notwendig.
Zur Besteigung gehört auch der Abstieg – auch diesem ist mit Respekt zu begegnen. Gerade der Abstieg ist beim TRAUN-UP die größte Schwierigkeit und kommt somit ,eigentlich’ erst nach dem Ziel am Berg.
Da die Besteigung des Traunsteins nach 83 Kilometer hinlaufen absolut extrem ist, nennen wir dies Variante TRAUN-UP EXTREM.
Wer den Traunstein nicht ,mitnehmen’ möchte oder in Gmunden ,bemerkt’, dass die
79 Kilometer bis dahin auch nicht ohne sind, finisht den TRAUN-UP und bekommt ebenfalls eine Finisher Medaille!
DER WEG
Aber um zu Traunstein zu gelangen musst du zuerst 83 flache Kilometer entlang der Traun und dem Traunsee bewältigen. Daher auch der Name TRAUN-UP (= immer der Traun entlang und hinauf).
Der Weg entlang der Traun wird dich formen und herausfordern. Er ist großteils auf Schotterwegen und Trails zu bewältigen. Nur selten braucht man Straßen oder den Radweg. Die Natur am Fluss ist über weite Strecken ,überwältigend’ und kann nur zu Fuß entdeckt werden.
AUFSTIEG
Von Gmunden (Ende des Traunuferweges) geht es entlang der Straße ,Unterm Stein’ ca 5 Kilometer zum Einstieg ,Hernlersteig’ (=Kilomter 83). Nur wer sich seiner Sache sicher ist, sollte jetzt noch weitermachen. Auf den nächsten 4 Kilometer zum Gipfel sind 1.200 felsige Höhenmeter – großteils seilversichert – zu meistern.
Das Ziel ist das große, markante Gipfelkreuz am Traunstein, das die Bergsteiger freundlich willkommen heisst und einen unglaublichen Ausblick bietet.
Beim Kreuz (=Kilometer 87) ist das Ziel des TRAUN-UP. Mit einem guten Fernglas kannst du den Starpunkt Pöstlingberg erkennen.
ABSTIEG
Vorsicht: der Abstieg ist genau wie der Aufstieg: schwierig!! Und nach 87 Kilometer bist du nicht mehr ,ganz frisch’. Eine sehr gute Alternative zum Abstieg am gleichen Tag ist eine Übernachtung auf einer der zwei Hütten am Berg (Alpenverein oder Naturfreunde).
Für den Abstieg nehmen wir den Weg über die ,Mair-Alm’, von den Einheimischen als der ,leichte Weg’ bezeichnet. Vor dieser ,Fehlinformation’ wollen wir dich warnen. Dieser Steig hat es auch ,in sich’ und darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
WIE KANN ICH BEIM TRAUN-UP MITMACHEN?
Wenn dich die vorigen Zeilen nicht abgeschreckt haben, du für dich selbst die Verantwortung übernimmst & du die ,Sache’ einschätzen kannst auch du den
TRAUN-UP in Form einer Challenge ,Ich-lege-los-wann-ich-will’ machen:
TRAUN-UP CHALLENGE
Du hast das ganze Jahr Zeit und startest an einem Tag der dir passt los.
Du bist auf dich allein gestellt, bekommst von uns den Track, eine Wegbeschreibung
mit Trinkbrunnen und Einkaufsmöglichkeiten.
Nachdem du uns deinen Finisher Nachweis (Track und Gipfelfoto bzw. Foto Gmunden Rathausplatz) geschickt hast, bekommst du von uns die exklusive Porzellan TRAUN-UP Finisher Medaille by Atelierlesa!!
Kosten: € 43,– (inkl. Versand Medaille)
– GPX TRACK
– TRAUN UP ROAD BOOK
– Porzellan FINISHER MEDAILLE
– Versand
Wichtig: die Challenge kannst du dir auf 2 oder 3 Tage aufteilen. Du musst den Traun-up nicht an einem Tag machen!! Der Weg ist das Ziel.
TRAUN-UP Medaille
jede Medaille ist ein handgefertigtes Unikat aus Porzellan!! (Kein Steinzeug).
Sie wurde von Juliane Leitner, einer bekannten, oberösterreichischen Künstlerin,
designt. Juliane fertigt sie dann in ihrem Atelier in Pettenbach und bemalt sie per Hand.
Ein absolutes Unikat also, das in keiner Medaillensammlung fehlen darf.


Juliane Leitner (artist)
Wieviele Startplätze gibt es?
Im Jahr 2022 stellen wir 20 Startplätze zur Verfügung.
Für wen ist der TRAUN-UP geeignet?
Für alle die eine große Portion Abenteuer-Geist mitbringen, die für sich selbst die Verantwortung übernehmen können, die keine Großveranstaltung mit allem ,Schnick-Schnack’ brauchen, für Individualisten, für ,Eiwändige’ (wie wir im Salzkammergut sagen) und für alle die das Außergewöhnliche suchen.
Der TRAUN-UP ist hart und in der Extrem Variante gefährlich.
Das sollte jeder/m bewusst sein!!
Es wäre sicher von Vorteil, wenn ihr euch zu zweit zusammen tut und gemeinsam das Abenteuer TRAUN-UP bewältigt.
Alle Anfragen/Buchungen über das Kontaktformular auf der Homepage oder
per e-mail an: christoph.hain@liwest.at
(GPX-Track und Wegbeschreibung nach Bezahlung per Mail/Medaille wird mit der Post versandt).
Wir machen das für ALLE die genauso (im positiven Sinn) wahnsinnig sind wie wir und freuen uns auf jede/n, die/der sich auf den Weg, die Traun entlang ,hinauf’ macht.
Eure Trailabenteurer